Die Imkerei betreibe ich als Hobby. Die Bienen werden ohne chemische Mittel gehalten. Zur Bekämpfung der Varoamilbe werden organische Säuren (Ameisen- und Oxalsäure) nach der Honigernte eingesetzt. Entsprechend den Empfehlungen von Dr. Liebig, Lehrbienenzentrum Hohenstein, Witten.
Somit gelangen keine Rückstände in den Honig.
Nach der Schleuderung wird der Honig mehrfach gesiebt. Zum Abschluss mit einem Spitzfiltersieb von 0,1 qmm, womit Wachspartikel abgefangen werden, jedoch nicht restlos die wertvollen Pollen und feinste Zuckerkristalle. Abschließend wird der Honig täglich gerührt und anschließend in 500 gr. DIB-Gläser (Deutscher Imkerbund) abgefüllt.
Durch die verbleibenden Zuckerkristalle (Tructose und Glucose) kristallisiert der Honig aus, der eine früher, der andere Später.
Dies ist eine normale physikalische Reaktion hervorgerufen durch feinste Zuckerkristalle. Ein kristallsierter Honig stellt ein Qualitätsmerkmal für die Reinheit dar.
Sollte der Honig zu fest geworden sein, kann hier Abhilfe geschaffen werden durch ein Wasserbad mit einer Temperatur von max. 35° C, damit die Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
12 arnie
Carnica
Apicoltura sedentaria
Zucchero
Trattamenti convenzionali
Raccolta ed estrazione a freddo
Non trasformo i miei prodotti
Gli altri ingredienti che compongono i preparati sono: keine
Ingredienti prodotti nella mia azienda
Caratteristiche degli altri ingredienti: non specificato